Teichschlamm sammelt sich immer an, das lässt sich gar nicht verhindern, höchstens minimieren.
Die wichtigsten Faktoren für Teichschlamm sind
- abgestorbene Pflanzen inklusive Algen
- Laubeintrag
- Fischfutter, Fischausscheidungen
Der Teich wird, sofern man nichts macht, im Laufe der Zeit verlanden. Irgendwann kommt der Tag, an dem der Teich komplett abgelassen werden muss.
Doch diesen Zeitpunkt kann man durch regelmäßige Pflege deutlich nach hinten schieben.
Zudem hat man in dieser Zeit ein wesentlich entspannteres Verhältnis zum Teich.
- Deutsche Markenqualität: Der KOIPON Teichschlammentferner Oxalit beseitigt innerhalb weniger Minuten Teich-Schlamm und trägt erheblich zur Teichreinigung bei.
- Der Teichreiniger von KOIPON enthält aktiven Sauerstoff, damit Pflanzen-Abfallprodukte auftreiben, die anschließend mit dem Kescher aus dem Gartenteich entfernt werden können.
- Oxalit verbessert die biologische Selbstreinigungskraft Ihres Garten- oder Fischteichs. Schlamm wird nachhaltig und langfristig reduziert.
- Ungefährlich für Ihren Koiteich, Fischteich, Schwimmteich oder Gartenteich. Fische können im Teich verbleiben! Mindert Braunfärbung des Wassers.
- Lieferumfang: 1x KOIPON Oxalit Premium Teichschlammentferner 2,5kg mit aktivem Sauerstoff um Teichschlamm entfernen zu können sowie zur Teichpflege und Teichreinigung von Laub und Ablagerungen.
Inhaltsverzeichnis
Teichschlamm, der Nährstofflieferant
Der Teichschlamm ist die Futterschüssel der Algen. Obendrauf kommt noch dass der Teichschlamm verantwortlich für üble Gerüche und Speicher für verschiedene Gifte ist. Mancher Teichbewohner, wie Fische oder Weichtiere, überleben das nicht.
Die Quellen für den Teichschlamm sind vielfältig. Von Blütenstaub, Laub, Ausscheidungen der Teichbewohner bis hin zu abgestorbenen Wasserpflanzen.
Schützen kann man sich nur zum Teil, zum Beispiel mit Laubnetzen im Herbst. Für den meisten Eintrag sorgen Wasserpflanzen, Algen und wenn vorhanden, Fische samt Fischfutter.
Es ist also eine permanente Aufgabe sich um den Teichschlamm zu kümmern. Sei es indirekt indem man den Eintrag von organischem Material zu verhindern sucht. Zum Beispiel durch Beschneiden und einsammeln der Wasserpflanzen, vor allem im Herbst, kurz vor dem absterben.
Besonders wichtig ist das regelmäßige entfernen der Fadenalgen.
Trotz aller Bemühungen wird sich Teichschlamm in einem Teich ansammeln.
Teichschlammentferner
Teichschlammentferner funktionieren auf zwei gängige Arten.
Einmal sind es Produkte mit einer mineralischen und einer biologischen Komponente. Dies mineralische Komponente “oxidiert” den Schlamm und beseitigt zugleich Fäulnisgerüche.
Schwermetalle und Phosphat werden gebunden und stehen den Algen nicht mehr zur Verfügung.
Die zweite Komponente, die biologische, bauen organische Bestandteile wie Pflanzenreste und Laub, ab und sorgen damit für ein klares Teichwasser.
Aktivsauerstoff
Die andere Methode funktioniert mit Aktivsauerstoff, wie beim Oxalit.
Oxalit ist nicht das einzige Mittel das mit Aktivsauerstoff funktioniert, aber wohl das bekannteste. Ich habe bisher auch nur dieses getestet.
Was ist Aktivsauerstoff?
Aktivsauerstoff ist ein Kunstbegriff. Im Grunde geht es um Peroxide und Natriumcarbonate. Klingt erstmal nicht gesund.
Gerne eingesetzt werden diese Grundstoffe in der Bleichmittelherstellung und zum Beispiel auch als Chlorersatz zur Wasserreinigung und gegen Algen in Pools.
In den angebotenen Konzentrationen ist es für Wasserpflanzen, Kleinlebewesen und Fische ungefährlich und ungiftig.
Dennoch bedarf es beim Umgang eine gewisse Umsicht (siehe auch Etikett).
Wie wirkt Oxalit?
Das eingestreute Pulver entwickelt viele kleine Sauerstoffperlen die sich an Laub, Ästchen, Tannennadeln, Pflanzenresten und vieles mehr heftet und diese auftreibt.
Dabei sind es nicht nur diese großen Teile, es sind kleinste Schlammteilchen wie auch Algenflocken.
Mit Oxalit entfernt man viele Schwebstoffe und Teichschlamm. Das ist wie die Wohnung einmal richtig säubern.
Oxalit darf nicht verwendet werden bei pH Werten über 8,6. Die Karbonathärte sollte mindestens 5 betragen. Zur Not nach der Behandlung einen Wasserhärter einbringen.


Alternativen zu Oxalit
Oxalit hat einen guten Namen und die Teichreinigung funktioniert einwandfrei. Aber dennoch ist das Produkt nicht alleine auf dem Markt.
Teilweise haben die Mitbewerberprodukte noch weitere Wirkstoffe mit beigemischt. Gerne wird Salicylsäure (Weidenrindenextrakt, “Aspirin”) gegen Fadenalgen mit beigemischt.
Ein Produkt das ich demnächst ausprobieren werde ist Oxyclean von Geteisa.
Daten zu Youtube werden erst bei Klick übertragen Datenschutzbestimmungen Youtube
Videos
Daten zu Youtube werden erst bei Klick übertragen Datenschutzbestimmungen Youtube
Daten zu Youtube werden erst bei Klick übertragen Datenschutzbestimmungen Youtube
Daten zu Youtube werden erst bei Klick übertragen Datenschutzbestimmungen Youtube
Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API